Wie wählt man das beste Objektiv für Packshot-Fotografie aus? Alle Fragen, die es zu stellen giltOpératrice photographiant une chaise haute pour enfant
Blog
13
Min. Lesezeit
21
February
2024

Wie wählt man das beste Objektiv für Packshot-Fotografie aus? Alle Fragen, die es zu stellen gilt

Heutzutage hängt die Qualität eines visuellen Produkts nicht mehr nur von Licht oder Dekor ab. Das Fotoobjektiv spielt heute eine zentrale Rolle für den Erfolg eines Packshots. In einer Zeit, in der die Präzision eines Details den Unterschied zwischen einem Klick und einem Abbruch des Warenkorbs ausmachen kann, wird die Wahl des richtigen Ansatzes zu einem strategischen Schritt für jedes Unternehmen, das seine Produkte durch ein Image bewerben möchte.

Schmuck, Kosmetika, Textilien, technische Objekte, glänzende Oberflächen, strukturierte Materialien... jede Produktkategorie erfordert eine andere Oberfläche und daher ein angepasstes Ziel.

In diesem Handbuch, PackshotErsteller hilft Ihnen, wichtige technologische Entwicklungen, kritische Kriterien und fortschrittliche Techniken zu verstehen, um das Beste aus Ihrem Kameraobjektiv herauszuholen. Wir geben unser Feedback auch an die automatisierten Studios von Orbitvu weiter — insbesondere anAlphashot Pro G2 — die es ermöglichen, das volle Potenzial dieser Objektive in einem zu 100% kontrollierten Arbeitsablauf auszuschöpfen.

Warum die Wahl des Fotoobjektivs in der Packshot-Fotografie zu einem strategischen Thema geworden ist

Ein gutes Objektiv garantiert nicht nur eine scharfes Bild, aber auch Farbgetreu, ohne Verformungen, noch parasitäre Reflexionen. Es ermöglicht Ihnen, die Realität des Produkts genau zu reproduzieren und gleichzeitig hervorzuheben, was es einzigartig macht.

Bei der Packshot-Fotografie sind die Einschränkungen spezifisch:

  • Die Produkte sind Behoben, oft Klein, manchmal Brillant
  • Die Einrichtung ist in der Regel neutral oder transparent
  • Die Pläne sollten sein Konstante, reproduzierbar, oft im Zusammenhang mitAutomatisierung
  • Die endgültige Qualität muss sowohl in E-Commerce-Vorschaubild Was ist mit großformatig gedruckt

All dies sind Gründe, warum Sie über die bloße Vorstellung von „gutem Zoom“ oder „hellem Objektiv“ hinausgehen und methodisch das Objektiv auswählen sollten, das für Ihre Produktpalette und Ihr Unternehmen am besten geeignet ist.

Neue Kameraobjektivtechnologien und ihr Einfluss auf den Packshot

Künstliche Intelligenz und prädiktiver Autofokus

Wenn Ihre Produkte fotografiert werden Drehscheiben-Bewegung, einige Ziele integrierend KI-Algorithmen sind in der Lageantizipieren und den Fokus beibehalten während der gesamten Rotation. Dies ist ein Fortschritt, der immer mehr in den professionellen Serien von Canon, Sony oder Nikon zu finden ist und der in der automatisierten Fotografie echte Anwendung findet.

Diese modernen Autofokussysteme verwenden Algorithmen der künstlichen Intelligenz, um Bewegung vorhersagen Themen und Passen Sie den Fokus an entsprechend. Diese Technologie eignet sich besonders für sich schnell bewegende oder unregelmäßige Motive und ermöglicht bei einigen High-End-Modellen eine genauere Fokussierung mit Aufnahmezeiten von nur 0,05 Sekunden.

Diese Objektive sparen viel Zeit bei Serienaufnahmen, insbesondere wenn Sie ein automatisiertes Studio verwenden, das mehrere Winkel und Formate kombiniert.

Neue Generationen optischer Linsen

Les mehrschichtige Behandlungen angewendet auf Linsen (insbesondere Technologien) Blendschutz und Antihalos) haben enorme Fortschritte gemacht. Ergebnis: Die farbigen Ränder am Rand des Produkts (chromatische Aberrationen) werden besser kontrolliert und die glänzenden Oberflächen (Flaschen, Kunststoffe, poliertes Metall) werden sauberer wiederhergestellt.

Für Packshot-Fotos bedeutet dies genauere, weniger retuschierte Bilder und einen schnelleren Arbeitsablauf.

Was sind die verschiedenen Objektivtypen, die in der Packshot-Fotografie verwendet werden, und wann sollten Sie sie wählen?

Makroobjektiv: unverzichtbar für Details, Texturen und kleine Objekte

Das Makroobjektiv bleibt das referenzieren wenn es ums Fotografieren geht kleine Gegenstände (Schmuck, Flaschen, Komponenten) oder zum Hervorheben Texturdetails (Creme, Perlmutt, bearbeitetes Metall usw.).

photographie packshot d'un bijou en argent

Dank ihrer Vergrößerungsverhältnis 1:1, diese Linsen ermöglichen es, auf den Sensor a zu projizieren Bild in voller Größe, ohne an Schärfe zu verlieren. Es ist dieser Objektivtyp, der empfohlen wird, um die Funktion von voll auszuschöpfen Konzentrieren Sie sich auf Stacking in automatisierten Studios, was es ermöglicht, eine totale Schärfe auch bei komplexen Bänden.

Eine Brennweite von 100 mm wird oft bevorzugt, um unerwünschte Verzerrungen oder Schlagschatten zu vermeiden. Empfehlungen:

Hinweis: Diese Gläser eignen sich auch ideal für kosmetische Texturen, Schraubverschlüsse oder alles, was eine ultrapräzise Ablesung erfordert.

Objektiv mit festem Fokus: für maximale Schärfe und konsistente professionelle Ergebnisse

Ein Objektiv mit festem Fokus (zum Beispiel 50 mm, 85 mm oder 100 mm) bietet in der Regel eine Oberer Stich und weniger Verzerrung nur ein Zoom. Es ist perfekt für mittlere bis große Produkte, wenn Sie im Studio den nötigen Abstand haben.

Das Fehlen eines Zooms zwingt den Fotografen, seinen Abstand zum Produkt anzupassen, garantiert jedoch einen konstanten Blickwinkel, was bei der Produktion von Serienbildern sehr nützlich ist.

Diese Konsistenz ist umso wertvoller, wenn Sie ein automatisiertes Studio verwenden, in dem jeder Winkel, jede Entfernung und jede Einstellung aufgenommen und später unverändert wiederverwendet werden kann.

Zoomobjektiv: Vielseitigkeit und Zeitersparnis in Umgebungen mit mehreren Produkten

Moderne Zooms wie der Canon 24-105 mm f/4L ermöglicht es Ihnen, schnell von einem Objekt zum anderen zu wechseln, ohne das Objektiv zu wechseln. Für ein Unternehmen, das mehrere Produktfamilien fotografiert, ist dies eine erhebliche Zeitersparnis.


Seien Sie jedoch vorsichtig: Nicht alle Zooms sind gleich. Einige Einstiegsmodelle bieten eine geringere Schärfe oder eine ausgeprägte Vignettierung. Für beste Ergebnisse bevorzugen Sie Modelle von Pro- oder Semi-Pro-Serie, mit einem konstante Blende.

Weitwinkelobjektiv: für sperrige Objekte oder zur Inszenierung vorzubehalten

Ein Weitwinkelobjektiv (weniger als 35 mm) kann für die Aufnahme von Möbeln, Geräten oder Modellen nützlich sein. Aber es führt eine ein Perspektivische Verzerrung (Kuppeleffekt), der die Wahrnehmung des Produkts verändert.

photographie e-commerce canapé jaune

In automatisierten Packshots ist seine Verwendung selten. Es ist nach wie vor ein interessantes Werkzeug für die Erstellung von kontextbezogenen Bildern oder stilisierten Packshots, beispielsweise im Dekorations- oder Sportbereich.

Welche technischen Kriterien sollten Sie analysieren, um das richtige Objektiv für die Packshot-Fotografie auszuwählen?

Empfohlene Mindestbrennweite: 50 mm

Bei Packshots führen Brennweiten unter 50 mm zu sichtbaren Verzerrungen, insbesondere an den Rändern. Es wird daher empfohlen, sich für ein Objektiv zu entscheiden ab 50 mm, oder sogar 85 mm oder 100 mm um natürliche Perspektiven und eine gute Perspektive zu bekommen.

Achtung: Bei einem APS-C-Sensorgerät wird die wahrgenommene Brennweite um etwa das 1,5-fache verlängert. Aus 50 mm werden dann 75 mm, was bei kleinen Objekten von Vorteil sein kann.

Vergrößerungsfaktor: um auch kleinste Details einzufangen

Das Vergrößerungsverhältnis 1:1 ist unerlässlich, um ein Objekt in voller Größe auf dem Sensor abzubilden. Dadurch ist es möglich, jede Gravur, Textur oder Reflexion auf einem Ring, einer Flasche oder einer sorgfältigen Verpackung zu erfassen.

rapport de grandissement appareil photo

Nicht alle Objektive, die mit „Makro“ gekennzeichnet sind, sind 1:1: überprüfen Sie immer die technischen Daten. Bei einem 1:2 -Objektiv ist das Bild auf dem Sensor doppelt so klein wie das reale Objekt — was die Schärfe bei Nahaufnahmen einschränkt.

Minimaler Fokusabstand

Wenn Sie ein automatisiertes Fotostudio verwenden (wie das Alphashot Pro G2), können Sie die Kamera nicht immer tief bewegen. Daher ist es wichtig, dass Ihr Objektiv im Nahbereich fokussieren kann, ohne dass Sie einen Rückzieher machen müssen.

Die technischen Datenblätter geben diesen Abstand an. Unter 30 cm fühlen Sie sich mit den meisten kleinen Produkten wohl.

Achtung: Bei einem APS-C-Sensorgerät wird die wahrgenommene Brennweite um etwa das 1,5-fache verlängert. Aus 50 mm werden dann 75 mm, was bei kleinen Objekten von Vorteil sein kann.

Empfohlene Blende: zwischen f/8 und f/11

Eine Blende von f/8 bis f/11 bietet einen guten Kompromiss zwischen Schärfe, Schärfentiefe und Exposition. Unter f/5,6 kann Hintergrundunschärfe zu einem Problem werden. Jenseits von Blende 16 verschlechtert sich die Bildqualität zunehmend durch Beugung.

Bei sehr großen oder komplexen Produkten (Handtasche mit Griff, konturierte Flasche usw.) können Sie die automatisiertes Fokusstapeln um eine perfekte Schärfe im gesamten Volumen zu gewährleisten.

Welches Objektiv sollten Sie je nach Art des zu fotografierenden Produkts wählen?

Schmuck und kleine Präzisionsobjekte: Das Makroobjektiv ist unverzichtbar

Dies sind die Produkte, die die meiste Bildschärfe erfordern. Die Schärfe muss perfekt sein, die Reflexionen kontrolliert, die Steine oder Texturen gut lesbar sein.

Ein Ziel 100 mm Makro, verbunden mit automatisches Fokusstapeln aus einem Orbitvu-Studio, ist hier die ideale Kombination. Es garantiert eine kontinuierliche Schärfe über die gesamte Tiefe des Produkts.

Empfohlene Beispiele:

Kosmetik und feine Texturen: Materialien aufwerten

Perlen, Peelingkörner, Schäume oder Öle... der sensorische Reichtum kosmetischer Texturen muss visuell übersetzt werden. Die Makro wird auch hier empfohlen, mit einer großen Blende (f/4 oder f/5.6), um das Relief zu verstärken.

La Kreuzpolarisation kann auf glänzenden Verpackungen sehr nützlich sein, um parasitäre Reflexionen zu entfernen.

Bekleidung und Textilprodukte: ein ausgewogener Fokus auf natürliche Volumen

Auf einer Schaufensterpuppe oder Büste erfordert das Textil eine gute Wiederherstellung der Proportionen. Eine feste Brennweite von 50 bis 85 mm ist ideal. Es verhindert Schulter- oder Brustverformungen und behält gleichzeitig eine natürliche Perspektive bei.

Denken Sie daran, Ihre Brennweite an die Größe des Produkts und die in Ihrem Studio verfügbare Entfernung anzupassen.

Glänzende und reflektierende Objekte: Reflexionen kontrollieren

Reflektierende Objekte stellen echte technische Herausforderungen dar. Eine glatte Oberfläche wirkt wie ein Spiegel und reflektiert die Umgebung, einschließlich der Linse selbst. Die Orbitvu-Studios bieten Lösungen an, um dieses Problem zu umgehen:

  • Beleuchtung mit mehreren Quellen um das Licht zu homogenisieren und Brandflecken zu vermeiden
  • Polarisationsfilter an den Quellen und an der Linse (Kreuzpolarisation)
  • Präzise Positionierung LEDs zur Erzeugung kontrollierter und lohnender Reflexionen

Um diesen Effekt zu verstärken, verwenden einige Fotografen auch mattierende Sprays (temporäres optisches Pulver), das Reflexionen dämpft, ohne die Oberfläche des Produkts zu verändern.

Packshot-Videofotografie: Welche Objektive sollten Sie verwenden, um bewegte Produkte zu filmen?

Videoinhalte werden in E-Commerce- und Social-Media-Strategien immer wichtiger. Für die Produktion von Produktvideos ist ein Objektiv erforderlich, das Bewegungen folgen kann, ohne an Schärfe zu verlieren, und gleichzeitig eine gute Schärfentiefe beibehält.

Hier sind einige Kriterien, die es zu berücksichtigen gilt:

  • Leiser und flüssiger Autofokus Um Fremdgeräusche während der Aufnahme zu vermeiden
  • Stabilität wenn du freihändig arbeitest (oder lieber eine Schiene und eine motorisierte Platte im Studio bevorzugst)
  • Mittlerer oder Makrofokus nach der Art des Plans

Einige Orbitvu-Studios ermöglichen es, diese Bewegungen (Rotation, Zoomvariation, Winkeländerung) zu automatisieren und gleichzeitig das Licht Bild für Bild perfekt zu kontrollieren.

Gibt es gute Fotoobjektive für Packshots mit einem begrenzten Budget?

Ja, solange Sie die richtigen Kompromisse eingehen. Mehrere Dritthersteller bieten inzwischen Hochleistungsobjektive zu kontrollierten Preisen an.

Ein paar Beispiele:

  • Sigma 105 mm f/2.8 Makro : sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis, effektiver Autofokus, kompatibel mit Canon/Nikon/Sony
  • Tamron SP 90 mm f/2.8 Di Macro : sehr korrekte Nähte, die oft im Studio verwendet werden
  • Canon 50 mm f/1.8 STM : zuverlässiges Einstiegsmodell, weit verbreitet für mittelgroße Objekte
  • Nikkor 50 mm f/1,8 G : eine solide Basis für Anfänger oder Unternehmen, die ihr eigenes Studio gründen

Achten Sie jedoch darauf Kompatibilität zwischen Rahmen und Gehäuse, und überprüfen Sie, ob das Objektiv von Ihrer Orbitvu-Software erkannt wenn Sie in einem automatisierten Studio arbeiten.

Und um noch einen Schritt weiter zu gehen: Pflegen und pflegen Sie Ihre Fotoobjektive

Ein gutes Objektiv kann bei richtiger Wartung ein Jahrzehnt oder länger halten. Hier sind die Methoden, die Sie anwenden sollten:

  • Reinigen Sie die Linsen regelmäßig mit einem weiche Bürste und Mikrofasertuch
  • Benutze ein alkoholfreie optische Lösung, auf das Tuch aufgetragen, niemals direkt auf die Linse
  • Vermeiden Sie staubige oder feuchte Umgebungen
  • Speichern Sie Ziele in einem luftdichte Box wenn möglich mit Feuchtigkeitsschutzbeutel

Ein sauberes, gut verstautes und gut kalibriertes Objektiv liefert konsistente Ergebnisse und verlängert die Lebensdauer Ihrer Investition.

Fazit: Die Wahl des richtigen Objektivs bedeutet, die visuelle Qualität Ihrer Marke zu garantieren

Packshot-Fotografie ist nicht mehr nur ein scharfes Bild auf weißem Hintergrund. Es ist eine eigenständige visuelle Strategie. Die Wahl des Kameraobjektivs bestimmt nicht nur die Qualität der Aufnahmen, sondern auch deren Wiedergabetreue, Konsistenz und ihre Wirkung auf Ihren Umsatz.
Jedes Produkt, jede Anwendung, jeder Arbeitsablauf hat seine Anforderungen. Dank der Lösungen von Packshot Creator und zu automatisierten Studios Orbitvu, Sie können nicht nur das richtige Objektiv auswählen, sondern es vor allem in einer kontrollierten, wiederholbaren, schnellen und professionellen Umgebung voll ausnutzen.
Um Objektive zu testen, Renderings zu vergleichen, Licht- oder Videooptionen zu erkunden, heißen wir Sie herzlich willkommen bei Orbitvu Erlebniszentrum von Levallois. Ein Ort, an dem Sie experimentieren, verstehen und Ihre visuelle Strategie weiterentwickeln können.

Teilen

FAQ

Das 100-mm-Makroobjektiv in Kombination mit einem automatisierten Studio wie dem Alphashot Pro G2 ermöglicht eine perfekte Schärfe über das gesamte Produkt, selbst auf komplexen Oberflächen. Das Ergebnis: ein Bild, das sofort und ohne Retusche in allen Formaten verwendet werden kann.
Mit einem Objektiv mit festem Fokus (50 bis 100 mm) und einem Orbitvu-Studio kann jede Einstellung gespeichert werden. Sie erstellen Ihre Bilder seriell neu, ohne die Parameter erneut eingeben zu müssen. Das richtige Objektiv sorgt für einen konstanten Winkel, das Studio automatisiert Beleuchtung und Bildausschnitt. Maximale Produktivität.
Ja. Moderne Objektive (insbesondere Makro- und Weitwinkelobjektive) bringen Materie, Textur und Reliefs zum Vorschein. Mit Orbitvu fügen Sie dem Ganzen Animationen, 360°-Videos oder Focus-Stacking hinzu: Kreativität und Kohärenz, vereint in einer einzigen Aufnahme.
Nein, wenn Sie sich für einen professionellen Zoom (wie Canon 24-105 mm f/4 L) entscheiden und in einer Umgebung mit mehreren Produkten arbeiten. Bei wertvollen oder technischen Objekten ist das Makroobjektiv jedoch nach wie vor unverzichtbar, um jedes Detail ohne Kompromisse wiederherzustellen.
Ja: die Kombination aus Makroobjektiv und Focus Stacking. Jeder Punkt im Produkt wird separat entwickelt und dann automatisch zusammengeführt. Sie erhalten überall ein scharfes Bild, auch auf großen oder stark strukturierten Produkten.
Le studio Alphadesk Orbitvu pour des photos à plat